top of page
Suche

Leica Summilux-M 50mm f1.4 - Soll ich oder soll ich nicht?

  • Autorenbild: Sven Edel
    Sven Edel
  • 26. Feb. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Okt. 2024

Liebe Fotobegeisterte,


ich muss gestehen, es hat mich wieder gepackt,... das Gear Acquisition Syndrome. Hierbei ist es nicht das Neuste oder Ausgefallenste, was mich gepackt hat, sondern - und das klingt platt - ein Gefühl 😊


Vor zwei Jahren, kurz nachdem ich meine erste M (262) gekauft hatte, durfte ich im Leitz-Park zwei 50er vergleichen. Das 50mm Summicron sowie das 50mm Summilux, also f2.0 und f1.4. Hier hatte ich mich seinerzeit für ein (gebrauchtes) 50er Summicron entschieden, da der Preis unschlagbar war und mir der Abstand zum f1.4 preislich viel zu weit weg und in den Bildergebnissen viel zu nah dran war. Mit anderen Worten: ein Vernunftkauf,... wenn man das im Kontext Leica überhaupt sagen kann.


Nun, gute zwei Jahre später, habe ich schlicht und ergreifend Lust auf ein lichtstarkes 50er. Ich mag diese Brennweite einfach super gerne. Sie geht nah ran, ist gleichzeitig aber noch weit genug weg, um die umliegende Situation einfangen zu können. Mein 35er ist mir da oft tatsächlich zu weit. Und die Freistellung bei einem lichtstarken 50er... ach, ich käme ins Schwärmen 😉


Da ich mit zwei Voigtländerobjektiven (21er f1.4 und 90er f2.8) tolle Erfahrungen gemacht habe, hatte ich mir beim befreundeten Fotoladen um die Ecke (Das Fotoforum in Andernach) mal das Voigtländer 50mm f1.2 zuschicken lassen; im Übrigen ein ganz toller Service, den die Ringfoto-Gruppe da anbietet. Und was soll ich sagen, ich war total erstaunt, wie klein das Teil für diese Lichtstärke ist. Wahnsinn. Hier mal zwei Fotos, die bei f1.2 und ISO 400 bzw. 10.000 gemacht wurden (es sind Testbilder, die keinen Anspruch auf Kreativität haben 😉):


unser Mops Nemo 😊 hier war es fast stockdunkel...



Ich mag die Bilder sehr gerne und finde die Freistellung der Objekte (Karton bzw. Mops) klasse, auch liegt das Objektiv gut in der Hand und passt ausgesprochen ausgewogen zur M10. Also für gut 1.000,- € (neu!) eigentlich ein Schnäppchen. Nach drei Tagen intensiven Testens habe ich das Objektiv dann an Voigtländer zurückgeschickt und meinem Händler mitgeteilt, dass er es nicht bestellen braucht. Eigentlich völliger Irrsinn, da hier fast alles wie die Faust aufs Auge gepasst hat. Nur eine wesentliche Angelegenheit, für mich als Hobbyfotografen, eben nicht: das Gefühl! Es hat keinen Spaß gemacht mit dem Objektiv zu fotografieren. Wieso kann ich nicht mal sagen, irgendwie hat was gefehlt. Tatsächlich, und das ist annähernd beknackt, der rote Punkt?!? Damit hätte ich dann wohl jedes Klischee eines Leicafotografen erfüllt. Hurra 😐


Nun war und bin ich wieder am Anfang und habe (noch) kein lichtstarkes 50er. 1st world problems... Allerdings lief das letzte Jahr wirtschaftlich ausgesprochen gut, wofür ich nicht zuletzt meinem gesamten Team unglaublich dankbar bin, und da kam mir doch das 50er in den Sinn, welches ich 2021 schonmal testen durfte. Genau, das 50er mit hohem, evtl. völlig überzogenem Preis. Weitere Randnotiz: das 50er Summilux ist bereits seit 19 Jahren auf dem Markt und trotzdem das aktuellste Modell (Stand Februar 2023). D.h. man kauft hierbei für jede Menge Geld eine Technik, die knapp um die Jahrtausendwende designt wurde. Demgegenüber steht das o.g. Voigtländer, das meines Wissens 2020 auf den Markt kam und ca. 25% des Summilux kostet. Bisher steht also im Vergleich nicht viel auf der Habenseite für das Summilux.


Außer ein gewichtiger Punkt: das Gefühl 😍


Das Leica-Objektiv fühlt sich toll an, es klingt gut, der Fokustab ist geschmeidig und ehrlich gesagt sehe ich es mir auch einfach gerne an. Hierzu mal ein Bild von dieser Schönheit:



Diese gradlinige Form, der knackige Blendenring, die ausziehbare und justierbare Sonnenblende, hier passt irgendwie alles und derzeit definiert dieses Objektiv für mich das Haben-Wollen-Gefühl.


Hier mal ein Bild aus dem Teil der Begierde - natürlich bei Offenblende:



Aktueller Stand der Dinge ist, dass ich in den kommenden Wochen mal wieder den Leitz-Park besuche und dort im Shop bei Herrn Hartmann nochmal dieses tolle Teil in die Hand nehmen und ein wenig testen werde. Nicht, dass ich vergangenes Jahr nicht 6x im Leitz-Park gewesen wäre,... es ist manchmal ein Fluch, dass der von daheim quasi ums Eck ist...


Und dann - davon gehe ich zu > 99% aus - werde ich das gute Stück mit nach Hause nehmen und das Haben (und Nutzen) genießen.


Im Ergebnis ein Irrsinn sondergleichen und mit Sinn und Verstand nicht zu argumentieren. Es bleibt jedoch: das Gefühl dabei ❤


Viele Grüße


Sven

edel - wie fein

©2023 von edel-photo. Erstellt mit Wix.com

bottom of page