top of page
Suche

Chamonix on Fifty

  • Autorenbild: Sven Edel
    Sven Edel
  • 24. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

In unserem Herbsturlaub 2024 sollten wir einen Abstecher nach Chamonix-Mont-Blanc machen. Wie man dem Ortsnamen unschwer entnehmen kann, ist dies der Ort, an dem sich er höchste Berg der Alpen befindet, nämlich der Mont Blanc. Ob es sich beim Mont Blanc mit seinen 4.805m auch um Europas höchsten Berg und damit einen der Seven Summits handelt, ist umstritten und lässt sich nicht eindeutig beantworten, da dies von der Definition der Grenzen Europas abhängig ist und der Mont Blanc vom Elbrus deutlich übertoffen wird. Soviel zum vorstehenden Exkurs.


Hier soll es aber um den Ort Chamonix gehen... Ein Traum von Ort 😍 Für mich auch das Highlight unseres Herbsturlaubes und das, obwohl wir auch in Zermatt mit seinem ikonischen Matterhorn waren.


Chamonix selbst liegt direkt hinter der Grenze von der Schweiz nach Frankreich und macht den Eindruck eines kleinen, verschlafenen Örtchens. Zumindest in der Zwischensaison, zu der wir dort waren. Vermutlich sieht es zur Skisaison ein wenig anders aus.


Für eine Tagestour stand dann die Frage im Raum: Welches Equipment wird mitgenommen? Im Urlaub waren die Q2 Reporter, Sofort2 und die M11-D mit 21mm, 35mm, 50mm und 135mm dabei, letzteres vor allem, um das Matterhorn formatfüllend abzulichten 🤓 🗻


Da wir bestes Kaiserwetter hatten, war die Q2 raus. Das ist meine ausgewiesene Schlechtwetterkamera und leider werde ich mit ihr nicht so richtig warm. Interesse? Steht zum Verkauf 😏 Also auf alle Fälle die M11-D. Objektiv? 21mm? Vermutlich zu weit und ich müsste jedes Bild schätzen, da ich weder einen Aufstecksucher und mangels Display auch kein Liveview hatte. 35mm? Meine go-to-Brennweite und in sicherlich 9 von 10 Fällen meine erste Wahl. Manchmal hat man aber einfach Lust auf was anderes. So auch an dem Tag. Also: 50mm 😎 und für Instant-Ergebnisse noch die Sofort2, die frisst in der Kameratasche keinen Platz auf.


So ging es also los, mit einer Brennweite, die mir nur drei Monate zuvor in Paris eine Menge Schwierigkeiten bereitet hatte. Ob das so durchdacht war? Auf der gut 1,5-stündigen Autofahrt nach Chamonix haderte ich, ob ich nicht besser auf die sichere Bank von 35mm hätte setzen sollen...


Überzeugt euch selbst:


ein Abbild früher Bergsteiger - heute unvorstellbar in solch einem Outfit eine Bergtour anzugehen


der Fluss Arve, ein Nebenfluss der Rhône, verläuft quer durch den Ort und bietet so wiederkehrend wundervolle Motive


das kleine Casino - ein Supermarkt zu Casinopreisen? die Nähe zur Schweiz zeigt sich auch im lokalen Preisniveau 🤑


direkt am Fluss und damit in Bestlage in der Ortsmitte das Restaurant Atmosphère (laut Tripadvisor €€€€)


Streetart auf bergsteigerisch


Blick über Chamonix in Richtung Mont Blanc, der sich ein wenig versteckt

(ich meine diese Gegenlichtsituation haben das 50er Summilux Asph. und auch die M11-D super gemeistert)


der Bahnhof könnte nicht passender sein 😍


überall finden sich Anspielungen auf den Berg - hier: "Elevation 1904" - ein Hinweis auf die erste Winterbesteigung des Mont Blanc in 1904


eine Verbundenheit, wie sie die Einwohner mit ihrem Berg haben, sieht man in solchen Regionen immer wieder - hier geht die Verbundenheit (zur Bergbahn) sogar bis aufs Grab


und zum Abschluss noch ein urgemütliches Café - das Rose du Pont

edel - wie fein

©2023 von edel-photo. Erstellt mit Wix.com

bottom of page