top of page
Suche

54 Quadratzentimeter

  • Autorenbild: Sven Edel
    Sven Edel
  • 18. Sept. 2023
  • 4 Min. Lesezeit

So groß ist ein Negativ aus der Fuji GW 690 III, die auf dem großen Mittelformat - also 6x9 cm - belichtet. Zum Vergleich: ein Kleinbildfilm, das sich im allseits beliebten Vollformat(sensor) wiederfindet, hat 24x36mm, also 8,64 Quadratzentimeter. Damit ist das Negativ aus der Fuji 6,25 mal (!!!) so groß, wie das aus meiner Leica M3 oder MP. Was ist das Ergebnis aus so riesigen Negativen? Richtig: eine riesige Bildqualität mit feinsten Details. Und warum juckt mich das? Als M-Fotograf kann ich nun wirklich Schmerz ertragen: unscharfe Bilder sind hier schonmal in Ordnung, 70cm Naheinstellgrenze, usw. Also weshalb 54 Quadrstzentimeter? Ganz einfach: weil es - wie bei der M - der Reiz am Besonderen ist.




ein kleiner aber feiner Unterschied:

Kodak T-MAX 100 Rollfilm und Kodak Gold 200 Kleinbild


Aber von vorn: im Juli 2023, also zum Zeitpunkt, in dem der Artikel verfasst wird vor zwei Monaten und dazu wenige Wochen vor unserem Sommerurlaub in Dänemark, ergab sich die Gelegenheit eine Fuji GW 690 III zu erwerben. In der Microcommunity "Freundeskreis" wurde eben jene über zwei Ecken inseriert. Da die Fuji den Beinamen "Texas-Leica" trägt, war mir das Modell bekannt bzw. wusste ich vielmehr, dass das Teil existiert. Und als Fanboy der Wetzlarer Marke war ich natürlich direkt angefixt.


Achso, weshalb Texas-Leica? Ganz einfach: es handelt sich um eine Messsucherkamera wie die M, jedoch ist sie gefühlt 5x so groß, jedoch kaum schwerer. Das Model Nr. 3 ist ein Plastikbomber, wobei das echt in Ordnung geht. Und weshalb "Texas": der Überlieferung nach ist in Texas alles größer, so auch diese Fuji - im Vergleich zur M.


Der Name "Texas-Leica" war geboren.


Der Erstkontakt mit der Verkäuferin war super freundlich und wurde über den lieben Falk Frassa hergestellt, den einigen von verschiedenen Podcasts wie "Die Photologen" oder "Fotografie tut gut" kennen. Hierfür nochmal vielen Dank. Ich weiß, dass er selbst heiß auf das Teil war, bei ihm jedoch - aufgrund schon vorhandenen Mittelformates - die Vernunft siegte.


Bei mir (mal wieder) nicht 😂


So lag also Ende Juli 2023 eine gut erhaltene Texas-Leica bei mir im Wohnzimmer sowie vier Filme, die kurzfristig aus Berlin von Fotoimpex kamen. Darunter zwei Schwarz-Weiß-Filme (400er Ilford Delta und Kodak T-MAX 400) sowie zwei Farbfilme, letztere jeweils von Kodak (Gold 200 und Ektar 100).


wenn schon kein Objektivdeckel beiliegt...

zu irgendetwas sind die Masken doch noch gut



So ging es also mit der Texas-Leica und den vier Filmen, also 32 Bildern, ab nach Dänemark 🇩🇰.


Zuerst waren die SW-Filme dran. Was an den Ergebnissen auffällt, ist durch die Bank weg, also SW und Farbe, dass diese vom Auflösungsvermögen deutlich (!!!) näher an digitalen Bildern sind, als im analogen Kleinbild. Tatsächlich und wider Erwarten ist dies jedoch bei Farbe auffälliger, als bei SW-Bildern. Objektiv gemessen habe ich nicht, sodass ich davon ausgehe, dass unter Laborbedingungen ein anderes Ergebnis zu erwarten ist. Aber: Subjektiv ohne Pixelpeeping sehe ich im Vergleich der SW-Bilder zwischen Mittelformat und Kleinbild keinen relevanten Unterscheid.


Ruhiges Meer in Bjerregard, Dänemark

Kodak TMAXX 400


Uriges Ferienhäuschen in Bjerregard, Dänemark

Ilford Delta 400


Spiegelselfie

Kodak TMAXX 400


Weiter geht es mit den Farbfilmen. Und diese haben mich wirklich vom Hocker gerissen [Offtopic: sagt man das heute noch?]. Die mit Gold 200 entstandenen Bilder haben den gleichen, warmen und typisch analog anmutenden Look bei viiiiiiiiiel höherer Auflösung als das Kleinbildpendant.


Sonnenuntergang in Westjütland, Dänemark

Kodak Gold 200


Hafen von Hvide Sande, Dänemark

Kodak Gold 200


Aufgang im Leuchtturm Lyngvig Fyr in Dänemark

Kodak Gold 200


Die mit Ektar 100 entstandenen Bilder wirken dazu noch clean und könnten auch aus einer Digitalen stammen. Ob diese Wertung positiv oder negativ ist, kann jeder für sich selbst entscheiden.


Leuchtturm Lyngvig Fyr in Dänemark bei bestem Wetter

Kodak Ektar 100


Nun sind sie also da. 32 Bilder aus vier Filmen mit einer ganz besonderen Mittelformatkamera. Ein wirklich toller Ausflug abseits der Leica M, die mich ansonsten begleitet. Was bleibt hiernach?


Das Handling der Texas-Leica empfand ich sehr nah am Namensgeber, der Leica M. Wer mit der M und ihrem Messsucher klar kommt, wird auch mit der Fuji klarkommen, wenngleich das Schnittbild rund und nicht so hell ist, wie man es aus der Wetzlarer Variante gewohnt ist.


Mittlerweile ist der Urlaub und damit die Testphase drei Wochen vorbei und die Fuji schon wieder seit wenigen Tagen verkauft. What? Zugegebenermaßen: Der Preis war zum Kauf so gut, dass ich mir sehr sicher war sie auch dafür ganz einfach wegzubekommen und somit kein finanzielles Risiko, nichtmal ein Invest zu haben [so kam es auch]. Das Thema Mittelformat hatte mich gereizt, zum Kennenlernen und auch, um mitreden zu können. Die Qualität, die diese Fuji auf Film liefert ist über jeden Zweifel erhaben. Hier kann Kleinbild nicht mithalten. Wobei der Abstand bei SW nicht so riesig war...


Es gab allerdings zwei K.O.-Kriterien, die das Experiment so schnell haben enden lassen:


Die Kosten: Der Knackpunkt! Beim Preis von 10,- € für einen Rollfilm und gut 20,- € für die Filmentwicklung und Scan liegt man bei 3,75 € je Bild. Das ist schon mal eine Ansage und sehr individuell, ob es einem das Wert ist. Ich habe es für mich und meine Form der Fotografie verneint.


Neuanschaffung: Hierfür kann die Fuji schlichtweg nichts und musste als "Anzahlung" herhalten. Meister Camera hatte kürzlich ein Schmuckstück als "Gebrauchtware" inseriert und zu einem Preis, von dem ich davon ausgehe, ihn immer wieder zu erhalten,... Ähnlich der Fuji 😉 Daher beende ich diesen Artikel mit einem Bild, dass sicherlich für den ein oder anderen nächsten Artikel sorgen wird. Auf alle Fälle für neue Motivation Film zu belichten...


Leica MP in schwarz lackiert, gebaut im August 2023

Ist sie nicht bildschön 😍 ?



edel - wie fein

©2023 von edel-photo. Erstellt mit Wix.com

bottom of page